Nach einem stetigen moderaten Anstieg der Einwohnerzahl in den letzten Jahren zählt die Stadt Zofingen mit der Geburt von Jara Eigenmann nun 12'000 Einwohnerinnen und Einwohner.
Brittnau, Strengelbach und Zofingen arbeiten auf ein gemeinsames Oberstufenzentrum in Zofingen hin. Am 13. Oktober 2020 fand dazu ein öffentlicher Informationsanlass in Strengelbach statt, am 10. November 2020 folgt eine entsprechende Veranstaltung in Brittnau.
Die neue Regenmessstation liefert fast in Echtzeit Daten zu den Regenmengen in Zofingen. Diese dienen primär den Behörden und MeteoSchweiz – sie sind aber auch öffentlich zugänglich. Bei Starkregen wird zudem automatisch eine Alarm-Meldung an die Feuerwehr gesendet.
Gegen den Gestaltungsplan "Untere Vorstadt" in Zofingen gingen 2014 mehrere Beschwerden ein. Im Anschluss wurde der Gestaltungsplan entsprechend angepasst. Aufgrund der geringfügigen Änderungen gegenüber der ursprünglichen Version erfolgen zurzeit die Mitwirkung und die öffentliche Auflage zusammen.
In einer Wohnung eines Mehrfamilienhauses in Zofingen brach am vergangenen Dienstag ein Brand aus. Dieser verwüstete die Wohnung und richtete einen grossen Schaden an. Die ganze Überbauung musste evakuiert werden.
Nach den Lockerungen durch den Bundesrat dürfen sich ab sofort wieder 2'000 statt nur 1'000 Personen im Zofinger Schwimmbad aufhalten.
Vergangene Woche wurde beim Busparkplatz HPS/BZZ an der Mühlegasse in Zofingen Mobiliar entsorgt.
Ein Autolenker prallte am Freitag in das Heck eines unbesetzten, stehenden Linienbusses. Der Autofahrer, ein 53-jähriger Schweizer, musste zur Kontrolle ins Spital gebracht werden. Die Kantonspolizei nahm ihm den Führerausweis ab. Zudem musste er sich einer Blutprobe unterziehen.
Sie wissen nicht, was "Unterflurelektranten" sind? Wir klären Sie auf. Das separate Stromnetz in der Zofinger Altstadt, welches Märkte und Festivitäten mit Energie versorgt, muss den geltenden Sicherheitsvorgaben angepasst werden. Diese Strominfrastruktur soll ausserdem erweitert und ins Eigentum der StWZ Energie AG übertragen werden. Am 22. Juni 2020 entscheidet der Zofinger Einwohnerrat über den Gemeindeanteil von CHF 160'000 für das Vorhaben.
Die vom Bund angeordneten Lockerungen im Zusammenhang mit der Corona-Virus-Situation betreffen auch einige Institutionen und Teile der Infrastrukturanlagen der Stadt Zofingen.
Lidl Schweiz hat sein Angebot an biologisch produzierten Lebensmitteln ausgebaut und verzeichnet 2019 in diesem Bereich ein Umsatzplus von 48 Prozent. Der Detailhändler will sein Bio-Angebot auch in Zukunft ausbauen und sein Engagement für eine biologische Landwirtschaft verstärken.
Normalerweise öffnet das Zofinger Schwimmbad am Samstag vor Muttertag. Aufgrund der Corona-Situation bleibt aber die Badi bis auf Weiteres geschlossen.
Wegen der Corona-Krise sind gemäss Bundesrat Grossveranstaltungen bis Ende August verboten. Deshalb sagt die Kinderfestkommission das Zofinger Kinderfest vom 3. Juli 2020 und den vorabendlichen Zapfenstreich ab. Die Absage erfolgt gleichzeitig mit jener von Aarau für den Maienzug sowie von Brugg und Lenzburg für ihre Jugendfeste.
Zahlt ein Elternteil nach der Trennung keine Alimente für den Unterhalt der Kinder, kommt die Gemeinde dafür auf. Sie treibt anschliessend die Gelder bei den Schuldnerinnen und Schuldnern ein.
Im Zuge eines Arztbesuchs fiel in Zofingen ein Schuss. Ein 87-jähriger Schweizer wurde kurzzeitig festgenommen. Gemäss ersten Ermittlungen dürfte es sich um einen Unfall gehandelt haben.
Seit Sommer 2019 läuft die Sanierung der Heilpädagogischen Schule (HPS) in Zofingen – Zeit für eine Zwischenbilanz.
Die Bezirksschülerinnen und Bezirksschüler aus Brittnau und Strengelbach gehen bereits in Zofingen zur Schule. Nun sollen auch diejenigen der Sekundar- und Realschule folgen. Eine Arbeitsgruppe aus den Ressorts Bildung der Gemeinden Brittnau, Strengelbach und Zofingen arbeitet darauf hin, zu Beginn des Schuljahrs 2024/2025 die gesamten Oberstufen in Zofingen zu konzentrieren.
In einem Untergeschoss einer Liegenschaft an der Henzmannstrasse kam es zu einem Brandausbruch. Dieser erforderte einen Feuerwehreinsatz. Der Sachschaden kann noch nicht beziffert werden. Personen wurden keine verletzt.
Das neue Coronavirus ist ein grosses Risiko für Seniorinnen und Senioren. Dem Stadtrat ist es deshalb ein besonderes Anliegen, dass sich diese und andere Risikogruppen vor einer Ansteckung schützen und die Empfehlungen des Bundesamts für Gesundheit zur sozialen Distanzierung ernst nehmen – und folglich zuhause bleiben. Die Stadt Zofingen bietet ab sofort eine Koordinationsstelle für kostenlose Hilfeleistungen im täglichen Leben an, damit Seniorinnen und Senioren sowie andere Risikogruppen daheim bleiben können und so möglichst wenig mit dem Coronavirus in Kontakt geraten.
In der Zofinger Stadtverwaltung ist im Bereich Soziales heute eine Corona-Infektion diagnostiziert worden. Die betroffene Person hat gestern Fieber entwickelt und umgehend die nötigen Massnahmen getroffen. Im Spital wurde bei ihr heute eine Corona-Infektion diagnostiziert. Die Patientin muss mindestens bis Montag zuhause bleiben. Es geht ihr verhältnismässig gut, so dass sie von daheim aus arbeiten kann.
Seit September 2019 laufen die Bauarbeiten auf der Mühlethalstrasse in Zofingen. Dabei wird eine grössere Leitung eingebaut, um die Kapazität der Kanalisation zu erhöhen. Ausserdem werden die zwei Gasleitungen erneuert. Bis zum Abschluss der Arbeiten ca. im April 2020 wird der Verkehr einstreifig mit einer Lichtsignalanlage geführt.
Der Stadtrat spricht sich für eine zukünftige Stadtratsgrösse von fünf, statt wie bisher sieben, Mitgliedern aus. Dies unter der Voraussetzung, dass ein zweites Vollamt von 80 bis 100 Prozent geschaffen wird. Die dazu nötige Änderung der Gemeindeordnung soll dem Einwohnerrat auf seine Sitzung im Juni und der Stimmbevölkerung im 4. Quartal dieses Jahres zum Beschluss vorgelegt werden.
Eine Linde vor dem Kirchgemeindehaus beim Thutplatz in Zofingen muss aus Stabilitätsgründen gefällt werden. Die Bäume auf öffentlichem Grund in Zofingen werden jährlich auf ihren Gesundheitszustand überprüft. Eine der vier Linden vor dem Kirchgemeindehaus steht schon seit längerem unter Beobachtung. Die Situation hat sich im letzten Jahr trotz baumpflegerischer Massnahmen weiter verschlechtert.
Starke Regenfälle haben in Zofingen in der Vergangenheit mehrmals zu Überschwemmungen geführt. Mit dem Ziel, die Zofinger Infrastruktur starkregentauglicher zu machen, liess das Ressort Tiefbau die durch Starkniederschläge verursachten Schadensfälle der letzten zehn Jahre analysieren und daraus ein Massnahmenkonzept erarbeiten. Dieses wird am Dienstag, 21. Januar 2020 um 19 Uhr im Rathaus Zofingen vorgestellt.
Am 1. Januar 2020 übernahm die Einwohnergemeinde Zofingen vier zum Teil sanierungsbedürftige Liegenschaften von der Ortsbürgergemeinde. Diese konnte kurz vor Weihnachten die acht fertig ausgebauten Wohnungen in der Falkeisenmatte übernehmen und die Vermietung lancieren.
Die Gemeinderäte Aarburg, Oftringen und Strengelbach sowie der Zofinger Stadtrat können heute auf gut funktionierende Feuerwehren zählen. Um für die Herausforderungen der Zukunft gerüstet zu sein, haben sich die Räte entschlossen, die regionale Zusammenarbeit weiter auszubauen. Sie beauftragen die vier Kommandos, einen Zusammenschluss der vier Feuerwehren zu prüfen und je nach Resultat bis 2022 umzusetzen.
Der bisherige Kommandant der Zivilschutzorganisation Region Zofingen, Heinz Häfliger, tritt per Ende April 2020 in den wohlverdienten Ruhestand. Die Zivilschutzkommission der Region Zofingen und der Stadtrat danken Heinz Häfliger für sein langjähriges Engagement. Der Stadtrat hat auf Antrag der Zivilschutzkommission Urs Lehmann als neuen Kommandanten ZSO Region Zofingen gewählt. Er tritt seine Stelle am 1. März 2020 an.
Die Regionalpolizei Zofingen blickt auf ein intensives und erfolgreiches Jahr zurück. Ein positiver Jahresabschluss zeichnet sich ab. Anlässlich des diesjährigen Jahresschlussrapports werden drei Polizistinnen und zwei Polizisten befördert.
Mit dem Neubau des Primarschulhauses im Bildungszentrum Zofingen (BZZ) galt es ein Verkehrskonzept zur Erschliessung, Parkierung und Mobilität zu erstellen. Die Parkplatzsituation war zu überdenken, weil wegen des Neubaus Parkplätze auf dem BZZ-Areal verloren gingen. In einem ersten Schritt wurde deshalb der Parkraumbedarf beim BZZ analysiert.
Der allgemeine Strassenzustand der öffentlichen Strassen wird periodisch kontrolliert. Ab Freitag, 22. November 2019 kommt dabei in Zofingen erstmals ein Spezialfahrzeug mit Kameras und Laser der Firma Grunder Ingenieure AG zum Einsatz.