Am Mittwoch den 15. August 2018 führten Lidl Schweiz und Krummen Kerzers eine Projektpräsentation zur Einführung der ersten LNG-LKW und –Tankstellen in der Schweiz durch. Im Warenverteilzentrum von Lidl Schweiz wurde das Schweizer LNG-Pionierprojekt den zahlreichen Besuchern vorgestellt. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg: Über 100 Personen aus der Logistikbranche, der Politik, dem Detailhandel, NGOs und der Fahrzeugsproduktion trafen sich für eine rege Diskussion über die neue Technologie.

Lidl Schweiz

Über den grossen Ansturm freute sich auch Peter Krummen, CEO von Krummen Kerzers: „Die hohe Teilnehmerzahl und das grosse Interesse hat uns positiv überrascht. Diverse Interessenten und Logistiker sind gespannt auf Erfahrungsberichte und motiviert mitzumachen.“

Eine Brücke in die Zukunft

Verschiedene Referenten beleuchteten die diversen Aspekte und Vorteile von LNG. LNG steht für Liquified Natural Gas. Es handelt sich dabei um verflüssigtes Erdgas, das tiefkalt (kryogen) ist. Erdgas wird unter atmosphärischen Bedingungen bei Temperaturen von weniger als -162C flüssig und somit zu LNG. LNG ist ein hochreines Erdgas mit durchschnittlichem Brennwert von 11,6 kWh / m3.

Sabine Rapold, Projektleiterin LNG bei Lidl Schweiz, führte aus, dass Lidl ab 2030 mit einem Massenmarkt für Elektro- und Wasserstofffahrzeugen rechnet. In der Zwischenzeit wolle Lidl Schweiz nicht untätig bleiben, sondern bereits heute etwas für die Umwelt tun. Deswegen setze Lidl Schweiz auf die Brückentechnologie LNG.

Alessandro Wolf, COO von Lidl Schweiz hielt fest, dass sich Lidl verpflichtet, seine CO2-Emissionen in den nächsten fünf Jahren um 20 Prozent zu reduzieren. Mit der Einführung von LNG-LKW für den Güterverkehr mache Lidl Schweiz damit einen grossen Schritt in diese Richtung.

Debattieren und Probefahren

Im Anschluss an die Referate wurde eine rege Podiumsdiskussion geführt. Andreas Hirschmann, Ingenieur der Verfahrenstechnik von der HINE AG, unterstrich dabei die Sinnhaftigkeit, auf LNG zu setzen. LNG sei prinzipiell auch synthetisch herstellbar und deswegen vielleicht nicht nur eine Brückentechnologie, sondern sogar die Zukunft.

Im anschliessenden Stehlunch wurde weiterdiskutiert. Den Teilnehmenden bot sich die Gelegenheit, die LNG-Fahrzeuge der Hersteller Iveco, Volvo und Scania selber Probe zu fahren und sich persönlich ein Bild von den LKW mit der neuen Technologie zu machen. Nicht nur wegen der aufschlussreichen Gespräche war der Event ein Erfolg: Aufgrund des Vorstosses von Lidl Schweiz und Krummen Kerzers hat sich auch noch das Unternehmen Translait dazu entschieden, eine Tankstelle zu eröffnen.

Neben der Tankstellen in Weinfelden und im Raum Kerzers wird in Kürze somit bereits eine dritte Tankstelle in Gunzgen eröffnet.

Im Vergleich zum Diesel-Fahrzeug stossen LNG-Trucks zehn bis 15 Prozent weniger CO2, 35 Prozent weniger Stickoxide und 95 Prozent weniger Feinstaub aus. Dazu kommt, dass LNG-LKW bis zu 50 Prozent leiser unterwegs sind als Diesel-LKW. 

 

Fotos: Lidl Schweiz (zVg.)